Mitgliederversammlung der Feuerwehr Aichach

Am Dienstag den 04. Februar 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aichach e.V. in die TSV-Turnhalle in Aichach statt. Pünktlich um 19:00 Uhr wurde die Versammlung durch den Vorsitzenden Benedikt Schulz eröffnet. Nach der Begrüßung der Mitglieder sowie der Bürgermeister und Gäste wurde die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. Im Anschluss an das Totengedenken folgten die Tätigkeitsberichte.
Werner Mayer schilderte im Bericht des Kommandanten erneut von einem einsatzreichen Jahr, welches nach 2015, in dem ein Tornado über den Landkreis zog und dem Jahr 2023 nochmals eine Steigerung mit sich brachte. Besonderes gefordert wurde die Wehr durch das Hochwasser im Juni. Mayer geht davon aus, dass Klimaereignisse bedingt durch Gewitter, Sturm oder Hochwasser keine Ausnahme mehr sein werden. „Ich denke wir können davon ausgehen, es gibt keine Unwetterbedingten Ausnahmejahre mehr, sondern mindestens 30 Unwettereinsätze im Jahr werden die Regel“, so Mayer.
Die Zahl von 328 Einsätzen im Jahr 2024 setzt sich zusammen aus 6 Einsätzen mit ABC-Gefahrstoffen, 82 Bränden, 191 technische Hilfeleistungen, 15 Unterstützung Rettungsdienst, 4 Sicherheitswachen, 19 Tierrettungen, sowie 11 sonstige Einsätze. Aufgrund der massiv gestiegenen Anzahl an Tierrettungen richtet Mayer über die anwesende Presse einen Appell an die Mitbürger:
„Wenn Sie am Sonntagmittag von ihrer Terrasse auf den gepflegten Rasen blicken und einen Igel, der nicht permanent wie ein Duracell-Hase durch die Gegend rennt, entdecken, dann macht er vielleicht grad mal Pause oder hat Angst und bewegt sich deshalb nicht. Man muss hier nicht immer gleich die Feuerwehr rufen. Wenn man der Meinung ist der Igel wäre krank darf man auch gerne selbst eine Schachtel nehmen, das Tier einpacken und zum Tierarzt oder einem Igelpfleger, den man im Internet findet bringen. Dass selbe gilt natürlich auch für Vögel oder sonstige Tiere, die man im Garten findet. Wir helfen gerne, aber manchmal ist das schon sehr bequem die Feuerwehr zu rufen.“
147 Übungen wurden abgehalten, 61 Kameraden besuchten Lehrgänge an Feuerwehrschulen oder auf Landkreisebene. Mayer bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und Unterstützung, besonders in den Einsatzreichen Tagen des Hochwassers. Der Blick in die Zukunft richtet sich auf das verabschiedete Wechseladerkonzept und die Beschaffung des AB-Atemschutz. Aktuell befindet sich die digitale Alarmierung in Umsetzung.
Im Bericht von Jugendwart Marcel Anneser wurde von 36 Treffen der Jugendfeuerwehr berichtet. Anfang des Jahres wurde der Wissenstest aus 2023 nachgeholt, gefolgt von Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung. Als Ausbildungsschwerpunkte wurden die Themen Fahrzeugkunde, Selbstständiger Trupp, Staffel und Gruppe im Löscheinsatz, Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr, Retten von Personen und der sichere Umgang mit Handsprechfunkgeräten den jugendlichen vermittelt. Der Instagram Account konnte in diesem Jahr mehr als 750 Follower verzeichnet. Neben den Übungen beteiligte sich die Jugendlichen an einem Lebendkickerturnier der Kreisjugendfeuerwehr und führten auf Wunsch der Jugendlichen eine Halloweenveranstaltung durch. Durch die berufliche Belastung der Ausbilder und dem enormen Aufwand für die Jugendarbeit konnte in diesem Jahr kein Ferienprogramm durchgeführt werden und auch die Teilnahme am alternativen Christkindlmarkt blieb aus. Im nächsten Jahr sollen diese Veranstaltungen aber wieder fest im Kalender stehen. Auch der Jugendwart bedankte sich bei allen Unterstützern der Jugendarbeit. Dank erfolgte im Rahmen der Versammlung auch an die Jugendwartin Simone Schamberger, welche nach 6 Jahren ihre Tätigkeit beendet hatte.
Kassier Roman Schoder berichtete aus dem Geschäftsjahr 2024, und gab den Mitgliedern einen Überblick der Einnahmen und Ausgaben, sowie Besonderheiten bei einigen Positionen. Kassenprüfer Andreas Köberlein bescheinigte dem Kassier eine tadellose Kassenführung und schlug der Versammlung die Genehmigung der Jahresrechnung vor.
Der Vorsitzende Benedikt Schulz berichtete von einem normalen Vereinsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Terminen des Vereins. Besonders zeitintensiv war die Satzungsneufassung mit den umfangreichen Vorbereitungen und den Vorgängen zur Eintragung am Registergericht. 11 Vorstandssitzungen fanden statt und einige Vorstandsmitglieder bildeten sich zu Themen wie Mitgliederverwaltung, Vereinsrecht, sowie dem Thema Buchhaltung im Verein fort. Auch 2024 gab es Momente der besonderen Freude, so konnte einigen Kameraden zur Hochzeit oder runden Geburtstagen gratuliert werden. Investiert wurde neben der Kameradschaftspflege vor allem in Dienstkleidung, Küchengeräten und der Instandhaltung von Vereinsgerätschaften. Bei der Mitgliederentwicklung verzeichnete der Verein zum 31.12.2024 385 Mitglieder, diese setzten sich aus 251 fördernden, 34 passiven, 89 aktiven und 11 Jugendfeuerwehr-Mitgliedern zusammen.
Im Weitern Verlauf der Versammlung erfolgte die Verpflichtung neuer Kameraden sowie Ehrungen und Beförderungen. Im Anschluss folgte der zeitintensivste Tagesordnungspunkt des Abends, die turnusgemäßen Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kommandanten. Ehe die Versammlung beendet wurde bedankten sich im letzten Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge, die scheidenden Notkommandanten Martin Harlander und Mirjam Echsler für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Verpflichtet für den aktiven Dienst wurden die Kameraden:
Luca Bruno Picone, Max Decker, Simon Dieterich, Mara Kaiser, Patrick Klengel, Leon Pawelczyk, Fidelius Plobner, Markus Ruiß, Jakob Stepp
Beförderungen:
Feuerwehrmann:
Max Decker, Jakob Stepp
Oberfeuerwehrmann:
Korbinian Hausmann, Elias Koppold, Luca Mares
Löschmeisterin:
Mirjam Echsler

Ehrungen:
10 Jahre aktiven Dienst:
Sebastian Köberlein
20 Jahre aktiven Dienst:
Marcel Anneser, Christoph Fischer, Ulrich Kosub, Ralf Purkert
25 Jahre aktiven Dienst:
Michael Hamann, Markus Ruiß
40 Jahre aktiven Dienst
Andreas Köberlein, Mario Lindner

Die neu gewählten Kommandanten:
Kommandant Werner Mayer (Mitte)
Stv. Kommandant Alexander Lindner (rechts)
Stv. Kommandant Johann Köberlein (links)

Die neu gewählten Vorstandschaft:
Vorsitzender Benedikt Schulz
Stv. Vorsitzender Robert Anlauf
Schriftführerin Miriam Schlickenrieder
Kassenwart Maximilian Grüner
Vertrauensperson Beatrix Huber
Vertrauensperson Philipp Bochskanl
Vertrauensperson Josef Steidle
Kassenprüfer Andreas Köberlein
Kassenprüfer Herbert Hausmann